Campingregeln
- Abendruhe: Auf unserem Campingplatz gilt ab 22:00 Uhr Abendruhe. Ab diesem Zeitpunkt muss es (flüster-)ruhig sein und bis 8:00 Uhr morgens bleiben. Auf einem Campingplatz ohne Umgebungslärm trägt der Schall weit. Dies bedeutet, dass späte „Geselligkeit“ für Campinggäste in Ihrer Nähe ein Ärgernis sein kann. Geben Sie uns Bescheid, wenn Sie lärmbelästigt werden; auch nachts unter unserer Notrufnummer (siehe Infoheft oder Nummer neben der Rezeptionstür). Gerne sorgen wir für einen ruhigen Aufenthalt.
- Auto: 1 Auto pro Stellplatz erlaubt (keine Autos auf der Zeltwiese). Gegenüber dem Campingplatz befindet sich ein öffentlicher Parkplatz.
- Besuch: Melden Sie Besucher vor 19:30 Uhr an der Rezeption an, Kosten 1 € pro Person (Kind <13 0,50 €). Besucher müssen das Gelände vor 22:00 Uhr verlassen haben, danach sind sie zahlende Gäste (fragen Sie an der Rezeption). Begrenzen Sie die Anzahl der Besucher bitte. Unsere Richtlinie ist maximal 6 Personen pro Stellplatz (Ihr Besuch einschließlich Sie selbst) pro Moment. Wenn Sie mehr Besucher an einem Tag erwarten, verteilen Sie diese bitte über den Tag.
- Hund nur nach Absprache erlaubt. In der Hauptsaison maximal 1 Hund. Nebensaison maximal 2. Hunde sind immer an der Leine zu führen. Passen Sie auf, dass ihr Hund sein Geschäft ausserhalb(!) des Campinggeländes erledigt. Sollte es einmal schief gehen: Stelle gründlich reinigen und spülen. Es gibt einen Freilaufbereich für Hunde im Wald bis zu den asphaltierten Wegen hinter dem Campingplatz.
- Gras erstickendes Material wie Plastik, Unkrautgewebe oder geflochtene Matten sind auf der Zeltwiese und auf Stellplätzen außerhalb des befestigten Bereichs nicht erlaubt.
- Doppelmarkise sind nicht erlaubt. Ein zusätzliches Vorzelt am Vorzelt ist erlaubt, sofern keine Seitenwände vorhanden sind. Markisentiefe maximal 3,5 Meter. Markise + Markise maximal 5,5 Meter tief.
- Partyzelte oder ähnliche Aufbauten an oder vor Ihrem Zelt/ Wohnwagen/ Camper sind nicht erlaubt.
- Grillen: Grillen auf Gas ist immer erlaubt. Grillen auf Kohle ist nur erlaubt, wenn die Natur nicht zu trocken ist. Fragen Sie uns immer vor dem Grillen. Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Gäste und sorgen Sie dafür, dass diese nicht von ihrem Rauch belästigt werden. Stellen Sie den Grill nicht direkt auf dem Boden, sondern immer mindestens ein Stückchen über dem Boden auf. Gestelle können an der Rezeption ausgeliehen werden. Abgekühlte Kohle kann im Restmüll entsorgt werden. Wir verwenden www.natuurbrandrisk.nl als Richtlinie. Ab Phase 2 wird in unserer Region nicht auf Kohle gegrillt. Das Anzünden eines Feuers, einschließlich Feuerstellen oder andere offene Feuer sind niemals erlaubt. Beim Zelten auf trockenem Gras sind überspringende Feuer gefährlich. Und vergessen Sie nicht, dass viele Menschen unter dem Feinstaub des Rauches leiden. Wenn Sie ein geschlossenes System haben, besprechen Sie bitte mit uns, ob Sie dies benutzen können.
- Spielplatz geöffnet von 8:45 bis 22:00 Uhr. Danach muss es ruhig sein, also verlassen Sie den Spielplatz. Ausgeliehene Fahrräder müssen am Ende des Tages auf dem Spielplatz zurückgegeben werden. Fußballspielen ist nur auf dem Spielplatz in der Nähe der 2 kleinen Tore erlaubt, aber nicht auf dem übrigen Campinggelände.
- Klimaanlagen sind nicht erlaubt (es sei denn, die Klimaanlage ist leise, bitte besprechen Sie dies an der Rezeption).
- Das Erstellen eines eigenen WLAN-Netzwerks auf unserem System ist nicht gestattet.
- Das Sanitärgebäude ist kein Spielplatz. Beaufsichtigen Sie Ihre (Enkel-)Kinder und hinterlassen Sie alles bitte ordentlich.
- Schrittgeschwindigkeit und Vorrang: Auf dem Campingplatz haben Fußgänger immer Vorrang, dann Radfahrer und dann Autos. Geschwindigkeit maximal 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit).
- Abfall: Bringen Sie Ihren Abfall zu den 3 halbunterirdischen Großbehältern in der Nähe des Sanitärgebäudes. Papier und Glas getrennt. Plastik im Restmüll. Plastik wird hier von der Sortierstation getrennt, Sie müssen dies nicht selbst tun.
- Strom: Alle unsere Stellplätze sind mit einem 6 Ampere Stromanschluss ausgestattet. Dies entspricht etwa 1350 Watt. Ein Wasserkocher von zu Hause oder eine Elektroheizung liegen meist höher in ihrem Verbrauch. Wenn Sie zu viel Watt verbrauchen, schaltet sich die Sicherung auf ihrem Stellplatz automatisch aus. Einen Stromausfall können Sie während unserer Rezeptionszeiten an der Rezeption melden. Zwischen 8:00 - 8:45 und 19.30 - 22.00 können Sie einen Stromausfall über unsere Notrufnummer melden: (siehe Infoheft oder Nummern an Rezeption/Infotafel). Außerhalb dieser Zeiten (zwischen 22:00 und 8:00 Uhr, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr oder zwischen 17:00 und 18:30 Uhr) warten Sie bitte bis zur nächsten Gelegenheit, um den Stromausfall zu melden.
In Fällen, die nicht unter diese Bestimmungen fallen, entscheidet der Campingplatzbesitzer.
Für alle unsere Regeln gilt: Nur wir machen Ausnahmen. Bei Zweifel, fragen Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne!
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!
Team Camping Warnsborn